Risikolebensversicherung: Kinder richtig absichern
Eltern wollen ihren Kindern eine sorgenfreie Zukunft ermöglichen und sie finanziell gut abgesichert wissen. Versterben Mutter oder Vater früh, bedeutet dies nicht nur einen schweren menschlichen Schlag, sondern zieht oft auch dramatische finanzielle Folgen nach sich. Der bisherige Lebensstandard der Familie ist meist bedroht. Hier spannt eine Risikolebensversicherung (RLV) mit dem Kind bzw. den Kindern als Begünstigten ein Sicherheitsnetz.
Wer eine Risikolebensversicherung für sein Kind bzw. seine Kinder abschließen möchte, sollte sich vorab mit den Besonderheiten der Verträge vertraut machen. Die Vertragskonstellation, die Höhe und die Laufzeit der Police unterscheiden sich nämlich von jenen bei einer Risikolebensversicherung, die beispielsweise zur Absicherung des Partners abgeschlossen wird.

Risikolebensversicherung für Kinder abschließen? Wann ist das sinnvoll?
Eine Risikolebensversicherung mit Kindern als Begünstigten ist immer dann eine gute Investition in eine mögliche Zukunft, wenn Ihr gegenwärtiges Vermögen nicht dafür ausreicht, dass daraus alle kommenden Bildungsinvestitionen für Ihre Kinder aufzubringen wären. Mit der Versicherungssumme können Sie dafür sorgen, dass Ihren Kindern auch nach Ihrem unerwarteten Tod alle Türen für Ausbildung oder Studium offenstehen.
Gleichzeitig sorgen Sie in einem solchen Fall mit der Risikolebensversicherung für Kinder auch dafür, dass Ihre Familie ihren bisherigen Lebensstandard trotz des Wegfalls Ihres Einkommens halten und Ihr Partner sich ausreichend Zeit für die Erziehung nehmen kann.
Wie die finanzielle Lage Ihrer Kinder nach Ihrem Tod aussehen würde, hängt natürlich von Ihrer individuellen Lebens- bzw. Familiensituation ab. Je nach den Gegebenheiten ist eine Risikolebensversicherung für Kinder besonders empfehlenswert.
Hauptverdiener
Besonders wenn Ihr Einkommen den größten Teil zum Familieneinkommen beiträgt oder Sie Alleinverdiener sind, kann eine Risikolebensversicherung Ihrer Familie im Versicherungsfall Zeit geben, sich neu zu organisieren.
Paare mit Kindern
Haben Sie Kinder, können Sie mit der Risikolebensversicherung dafür garantieren, dass ihnen eine gute Bildung zukommt und Studium oder Ausbildung nicht an finanziellen Hürden scheitern.
Alleinerziehende Eltern
Als Alleinerziehender sind Sie auch Alleinverdiener. Wenn Sie Kinder haben, ist es in diesem Fall besonders ratsam, ihnen eine finanzielle Absicherung mitzugeben, die über das gesetzliche Maß hinausreicht.
Ältere Eltern
Wenn Sie relativ spät Eltern geworden sind, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Ihre Kinder bei Ihrem Tod finanziell noch nicht auf eigenen Beinen stehen. Mit einer Risikolebensversicherung können Sie für Ihre Familie Vorsorge treffen.
Der richtige Zeitpunkt für den Vertragsschluss
Für Risikolebensversicherungen gilt grundsätzlich: Man sollte nicht zu lange mit dem Vertragsschluss warten. Schließlich müssen Sie für die RLV eine Gesundheitsprüfung durchlaufen, nach deren Ergebnissen sich Ihre Vertragskonditionen richten – und je älter Sie werden, umso wahrscheinlicher treten gesundheitliche Umstände auf den Plan, die höhere Beiträge nach sich ziehen. Es gilt deshalb: Je früher eine Risikolebensversicherung abgeschlossen wird, umso günstiger ist sie für den Versicherten.
Wenn Sie Ihre Kinder durch eine Risikolebensversicherung absichern wollen, sollten Sie dies aber auch deshalb möglichst bald nach der Geburt in Angriff nehmen, weil es Familien mit jungen Kindern besonders hart trifft, wenn ein Elternteil plötzlich verstirbt. Kosten für Kinderbetreuung und Ausbildung müssen nun vom verbliebenen Elternteil aufgebracht werden, der zusätzlich für den Lebensunterhalt der Familie allein aufzukommen hat, während gleichzeitig keine oder nur geringe Rücklagen vorhanden sind.
Eine Risikolebensversicherung mit entsprechend hoher Versicherungssumme und ausreichend gewählter Laufzeit kann in diesem Fall für die entscheidenden Entwicklungsjahre Ihrer Kinder Gold wert sein und Ihrer Familie finanzielle Entlastung und wirtschaftliche Stabilität bringen.
Wie Sie die richtige Versicherungssumme festlegen
Die optimale Höhe Ihrer Risikolebensversicherung hängt von Ihren finanziellen Verhältnissen ab. Wenn Sie die Risikolebensversicherung ausschließlich für Ihre Kinder zur Absicherung abschließen und kein Immobilienkredit davon zu bedienen ist, können Sie also eine niedrigere Summe ansetzen.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie keinen RLV-Vertrag mit fallender Deckungshöhe abschließen. Solch eine Police ist bei einer Darlehensabsicherung empfehlenswert, weil sich die Versicherungssumme entsprechend der Restschuld Ihres Immobilienkredits verringert.
Zur Berechnung einer sinnvollen Versicherungssumme für Ihre Situation berücksichtigen Sie:
- wie viel monatliches Einkommen Ihrer Familie nach Ihrem Tod fehlen würde
- auf wie viel Vermögen Ihre Familie zurückgreifen kann
- welche Einnahmen Ihrer Familie per gesetzlicher Waisen- bzw. Witwer-/Witwen-Rente zur Verfügung stünden
- welche neuen Ausgaben anfielen, zum Beispiel durch notwendig werdende Kinderbetreuung
Je jünger Ihre Kinder bei Vertragsschluss, desto höher sollten Sie die Versicherungssumme ansetzen.
Als Faustformel gilt: Zur Absicherung von Kindern sollte die Versicherungssumme einer Risikolebensversicherung das 5-fache Bruttojahreseinkommen eines jeden Partners betragen. So empfehlen es die Stiftung Warentest und Verbrauchermagazine.
Bei den meisten Versicherungen können Sie die Versicherungssumme im Nachhinein senken. Ein Aufstocken ist dagegen in der Regel nur bei bestimmten Lebensereignissen wie einer Heirat oder zur Geburt eines Kindes möglich.
Tipp: Nutzen Sie den Beitragsrechner der HUK24, um eine Einschätzung zu erhalten, wie hoch der monatliche Beitrag für Ihre gewünschte Risikolebensversicherung wäre.
Welche Laufzeit sich für eine Kinder absichernde Risikolebensversicherung anbietet
Wenn Sie die Risikolebensversicherung vor allem zur Absicherung Ihrer Kinder abschließen, empfiehlt es sich, die Vertragslaufzeit so zu wählen, dass Ihr Nachwuchs bei Ende der Versicherungslaufzeit voraussichtlich finanziell auf eigenen Beinen stehen dürfte.
Als Richtwert gilt eine Laufzeit von 25 Jahren. Die Chancen stehen gut, dass Ihre Kinder dann ihre Berufsausbildung oder ihr Studium abgeschlossen haben und finanziell eigenständig sein werden.
Tipp: Die HUK24 bietet eine Verlängerungsoption auf die Risikolebensversicherung für Kinder. Bekommen Sie also doch noch einmal Nachwuchs, können Sie so den Schutz verlängern, damit auch Ihr jüngstes Kind ausreichend lange abgesichert sein wird.
Vertragsgestaltung bei einer Risikolebensversicherung für Kinder
Familienplanung ist heutzutage nicht mehr wie in Stein gemeißelt – Trennungen und Partnerwechsel sind gesellschaftliche Normalität. Wenn Sie die Absicherung Ihrer Kinder über die Risikolebensversicherung sicherstellen wollen, tragen Sie deshalb am besten Ihre Kinder als Begünstigte bzw. Bezugsberechtigte in die Versicherungspolice ein.
Falls Ihre Kinder noch minderjährig sind, ist dies kein Hinderungsgrund. Sie sollten allerdings schriftlich hinterlegen, wer im Versicherungsfall das Geld für Ihre Kinder als Betreuer verwalten soll, bis diese alt genug sein werden, selbst darüber zu verfügen.
Dies ist übrigens mitunter auch dann ratsam, wenn Sie glücklich verheiratet sind. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt getrennt leben, geht die Verwaltung der ausgezahlten Versicherungssumme automatisch an Ihren hinterbliebenen Ehepartner bzw. den Sorgeberechtigten.
Kommt auch der nicht infrage, bestimmt sonst das Jugendamt einen Vormund für die Minderjährigen. Wenn Sie also sichergehen wollen, dass diejenige Person, die Ihr größtes Vertrauen genießt, die Verwaltung der Versicherungssumme bis zur Volljährigkeit Ihrer Kinder übernimmt, bestimmen Sie diese Person im Voraus.
Eine oder mehrere Risikolebensversicherungen für Kinder?
Unabhängig davon, zu welchen Teilen Sie und Ihr Partner zum Familieneinkommen beitragen, sollten Sie beide eine Risikolebensversicherung abschließen. Gerade bei unverheirateten Paaren ist dabei das Modell der Über-Kreuz-Lebensversicherung empfehlenswert.
So erhalten Ihre Kinder das Geld aus der Risikolebensversicherung
Nach dem Tod des Versicherten muss der Begünstigte den Versicherungsfall bestenfalls innerhalb eines Tages dem Versicherer melden. Meist reicht ein Anruf. In dem Fall, dass Kinder die Begünstigten sind, übernimmt der Bevollmächtigte die Beantragung der Auszahlung. Nach der telefonischen Mitteilung muss er dazu die Versicherungspolice und die Sterbeurkunde des Versicherten bei der Versicherung einreichen.
Nach erfolgreicher Prüfung der Unterlagen überweist der Versicherer die vereinbarte Versicherungssumme. Um Komplikationen bei einer Auszahlung der RLV-Summe zu vermeiden, ist es empfehlenswert, regelmäßig zu prüfen, ob der eingetragene Bevollmächtigte noch dem aktuellen Stand entspricht.
Den passenden Anbieter einer Risikolebensversicherung für Kinder finden
Die eigenen Kinder mit einer Risikolebensversicherung abzusichern, ist bereits mit niedrigen zweistelligen Monatsbeträgen möglich. Gehen Sie aber bei einer so wichtigen Versicherung nicht nur nach dem Preis, sondern nehmen Sie sich Zeit, die Vertragsdetails miteinander zu vergleichen: Eine Risikolebensversicherung für Kinder ist schnell abgeschlossen, eine Kündigung aber in der Regel nur mit finanziellen Verlusten möglich.

Erledigen Sie alle Versicherungsangelegenheiten in wenigen Minuten einfach online.
Digital.
Die HUK24 bietet ihren Kunden vom ersten Kontaktpunkt über den Vertragsabschluss bis hin zur Vertragsverwaltung und Schadenmeldung komplett digitale Prozesse, sodass Sie in einer ruhigen Minute alles bequem und ohne Stress von Zuhause aus erledigen können.

Versicherungen abzuschließen sollte so einfach sein wie eine Pizza zu bestellen.
Einfach.
Wir achten bei allen Services stets auf eine einfach verständliche, transparente und benutzerfreundliche Handhabung.

Unsere niedrigen Preise ermöglichen wir durch Online-Verwaltung und generell effiziente, kostengünstige Prozesse.
Günstiger.
Und: Die günstigen Tarife der HUK24 gibt es nur bei HUK24 direkt. So werden teure Provisionen durch Vergleichsportale oder Makler vermieden. Diesen Preisvorteil geben wir an unsere Kunden weiter.